Mit dem zunehmenden technologischen Fortschritt der letzten Jahre haben sich viele Lebensbereiche grundlegend verändert – von unserer täglichen Arbeit über die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte führen, bis hin zur Produktion und Distribution von Gütern. Konzepte zur digitalen Transformation, die Konzepte wie das Internet der Dinge (IoT) und erweiterte Analysen ermöglichen, haben wesentlich zur Art der Maschinenwartung beigetragen, indem sie Muster des Maschinenverhaltens bewertet haben, die die Ursache für potenzielle Ausfälle sein können.
Maschinenausfälle sind häufige und kostspielige Probleme für Hersteller, die darauf zurückgegriffen haben, verschiedene strategische Ansätze zu entwickeln, um sie zu beseitigen oder zu begrenzen. Drei der beliebtesten Strategien in der Maschinenwartung sind reaktive, präventive und vorausschauende Instandhaltung.
Aber was sind das und was ist der Unterschied, der sie voneinander unterscheidet? Im folgenden Artikel werden wir die Merkmale skizzieren, die die drei Arten der Wartung trennen, sowie die Nachteile und Möglichkeiten, die sie bieten.
Um die Konzepte besser zu verstehen, werden wir zunächst mit einem einfacheren Beispiel beginnen. Anstelle von Industriemaschinen sagen wir, dass das Objekt, das wir zu reparieren versuchen, ein Smartphone ist. Die Prinzipien jeder der drei Wartungsarten lassen sich wie folgt beschreiben.
Reaktiv:
„Warten, bis das Smartphone kaputt geht“.
In diesem Fall gehen wir nicht auf mögliche technische Schwierigkeiten ein, bis sie zu unangenehm werden oder die Nutzung des Geräts vollständig stören. Wir werden keine Mühe im Voraus verschwenden, aber wenn es zu Störungen kommt, können wir unser Gerät für einige Zeit nicht benutzen, was zu großen Verlusten führen kann, wenn unser Geschäft stark vom Betrieb des jeweiligen Smartphones abhängt.
Vorbeugend:
„Das Smartphone in regelmäßigen Abständen warten“.
Für diese Strategie planen wir, die Leistung unseres Gerätes regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum (jedes Jahr oder alle sechs Monate usw.) zu reparieren oder zu optimieren. Dies gilt jedoch, obwohl es sich um eine vernünftigere Praxis handelt, ohne Berücksichtigung anderer Bedingungen, die die Leistung des Smartphones beeinträchtigen. Selbst wenn die Wartung des Standard-Smartphones in einem Jahr erforderlich ist, können einige Leute ihr Gerät wesentlich länger nutzen oder Anwendungen verwenden, die die Akkulaufzeit verkürzen, was dazu führt, dass es sich schneller als der Standard abnutzt. Ein weiterer Faktor, den diese Strategie nicht berücksichtigt, ist, dass das Gerät zwischen den geschätzten Wartungszeiten ausfallen könnte, was die gleichen Probleme aufwirft wie der reaktive Wartungsansatz.
Prädiktiv:
„Überprüfen der Akkulaufzeit und der Nutzungskennzahlen ständig“.
Gemäß dieser Strategie können wir die wichtigsten Parameter, die die Telefonleistung beeinflussen, in Echtzeit verfolgen. Dazu gehört auch, nach Anzeichen für eine unsachgemäße Nutzung zu suchen und das Nutzungsverhalten der App zu ändern, um die Akkulaufzeit zu erhalten. Selbst das Herunterladen einer Anwendung, die eine bestimmte Art der Überwachung durchführt, um das Smartphone vor unerwünschten Schäden durch fahrlässiges Verhalten am Akku zu schützen, kann als prädiktive Strategie eingestuft werden.
Bei der Erforschung dieser Strategien aus der Sicht eines Herstellers sind diese Unterschiede jedoch noch wichtiger, da das Ausmaß ihrer Auswirkungen auf die Unternehmen viel größer ist. Wir gehen nun mit einem erweiterten Überblick über die drei Wartungsarten im industriellen Kontext weiter.
Die reaktive Wartung (auch als Ausfall oder Korrektur bezeichnet) ist auf den ersten Blick weniger kosteneffizient, da sie anfangs keine großen Investitionen erfordert, langfristig aber das Potenzial hat, teurer zu werden. Da die Strategie Maßnahmen erst nach dem Stillstand der Maschine erfordert, kann dies zu einem vorübergehenden Stillstand des Produktionsprozesses und damit zu Verlusten an Zeit, Geld und Effizienz führen.
Vorbeugende Wartung ist bei den meisten Herstellern nach wie vor eine beliebte Wahl, da sie vor der Einführung des IoT und der erweiterten Analysefunktionen ein weit verbreiteter Standard war. Obwohl es die Möglichkeiten größerer Ausfälle begrenzt und die Wahrscheinlichkeit von Maschinenstillständen verringert, könnte dieser Ansatz neben einer übermäßigen Wartung zu einer höheren Volatilität des Personals führen. Bei der vorbeugenden Instandhaltung werden die Unterschiede im Maschineneinsatz und andere Faktoren, die ihre Lebensdauer beeinflussen, nicht berücksichtigt, so dass Anlagen in gutem Zustand unnötig repariert werden müssen.
Die Strategie der vorausschauenden Instandhaltung beinhaltet die Überwachung und Analyse von KPIs für den Maschinenbetrieb in Echtzeit. Dies wird durch die Ausstattung der Maschinen mit Sensoren/IoT-Geräten erreicht, die verschiedene kritische Parameter messen. Aus den analysierten Daten werden wichtige Erkenntnisse wie „Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Ausfalls“ und „Top-Fehler verursachende Parameter“ gewonnen. Zu den Vorteilen gehören hohe Anfangsinvestitionen und Datenvolumen sowie die Komplexität der Bereitstellung. Andererseits hat diese Strategie das Potenzial, Ausfallzeiten deutlich zu reduzieren, die laufenden Wartungskosten zu senken und die Lebensdauer der Anlagen zu erhöhen.
Ein Beispiel ist der Einsatz von Schwingungssensoren (besonders geeignet für große rotierende Maschinen), die die Schwingungen jeder Maschine überwachen und anzeigen, wenn ein Problem auftritt. Andere Verfahren sind Ultraschallanalyse, Wärmebildgebung, Messung von Druck und Schock usw., wobei die meisten von ihnen durchgeführt werden, während die Maschinen noch in Betrieb sind.
Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie von Nutzen war! Um mehr über das Thema Predictive Maintenance zu erfahren, können Sie unseren Artikel mit dem Titel „The Nature of Predictive Maintenance“ und „Predictive Maintenance“ lesen, ein revolutionärer Anwendungsfall, der durch das Aufkommen von Internet of Things (IoT) mächtig wurde.