Das weltweite Interesse an Predictive Maintenance-Technologien nimmt aufgrund des immensen Potenzials für Industry 4.0 zu. Vorteile wie die Reduzierung von Kosten und Zeit bei gleichzeitiger Vorhersage zukünftiger Ausfälle sind leicht nachweisbar. Seine Existenz verdankt es dem Aufkommen von Internet of Thing (IoT)-Geräten und -Plattformen sowie fortschrittlicher Analytik.
Da das aktuelle industrielle Szenario äußerst wettbewerbsfähig ist, streben Unternehmen danach, die Betriebskosten zu senken und die Prozesse zu verbessern, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Predictive Maintenance erhöht die Produktqualität durch iterative Nutzung der Erkenntnisse aus der Analytik in der Designphase. Weitere beobachtete Vorteile sind eine höhere Maschinenverfügbarkeit, ein besseres Verständnis des Produktbetriebs und der Einfluss externer Faktoren.
Wie jede andere moderne Technologie hat auch die Predictive Maintenance ihre Nachteile wie mangelnde Schulung der Bediener, Probleme mit dem Datenaufkommen und der Sicherheit sowie das geringere Bewusstsein der Top-Anbieter.
Die Studie mit dem Titel „Customers‘ Voice: Predictive Maintenance in Manufacturing, Western Europe„, wurde von Frenus in Zusammenarbeit mit T-Systems durchgeführt, um die mangelnde Informationsklarheit zwischen Anbietern und der Industrie zu überbrücken. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Akzeptanz und das zukünftige Potenzial von Technologien der vorausschauenden Instandhaltung, basierend auf Erkenntnissen aus Kundensicht. Es besteht aus fundierten Erkenntnissen aus mehr als 300 Interviews mit Branchenexperten in Westeuropa.
Predictive Maintenance besteht im Wesentlichen aus 5 verschiedenen Einzelkomponenten, ähnlich einer klassischen IoT-Wertschöpfungskette: Sensoren, Gateways, Konnektivität, IoT-Plattformen und Analytiklösungen. IoT-Sensoren und -Geräte werden auf Maschinen zur Überwachung und Datenerfassung installiert, Gateways helfen bei der Vorverarbeitung und übertragen die gesammelten Daten über eine geeignete Verbindungstechnologie an eine IoT-Plattform. IoT-Plattformen fungieren als intelligente Datenaggregatoren. Analyselösungen werden auf den IoT-Plattformen eingesetzt, um Muster oder Anomalien in historischen und Echtzeit-Datensätzen zu analysieren. Die Identifizierung von Anlagenausfällen und die wichtigsten Prädiktoren für drohende Ausfälle stellen einige der gewünschten wichtigen Erkenntnisse dar.
Neben der Erläuterung der technischen Details der Predictive Maintenance bietet Customers‘ Voice dem Leser qualitativ hochwertige Informationen, die in 250 Stunden professioneller Interviews mit Experten der mittleren und oberen Führungsebene in großen Unternehmen gesammelt wurden, ein Drittel mit einem Umsatz von über EUR 1 Mrd.
Auf der Hannover Messe 2018 wird Frenus mit einem eigenen Stand in der Halle der Digitalen Fabrik vertreten sein. Besuchen Sie uns vom 23. bis 27. April in Halle 7 Stand E13 für weitere Gespräche zum Thema bei einer warmen Tasse Kaffee.