Eine Woche nach dem europäischen Wirtschaftsfestival für Innovation und Digitalisierung sind wir hier, und es ist Zeit für uns, über die Erfahrungen von Frenus als Aussteller nachzudenken. Wie angekündigt, hatte die CEBIT 2018 ein erneuertes Konzept der Verschmelzung mit dem bekannten Messeformat, vollgepackt mit Konferenzen, Referenten und Produktpräsentationen, mit der neuen Festivalerweiterung des d!campus-Areals, das Prominente, Attraktionen und interaktive Aktivitäten umfasst. Die CEBIT 2018 konzentrierte sich auch besonders auf Start-ups als Teil der Plattform scale11, die ihnen helfen, Investoren, Interessenten und Gleichgesinnte zu erreichen und mit ihnen zu interagieren.
Frenus‘ Standplatz befand sich in Halle 17 als Teil der Aussteller der digitalen Wirtschaft und Verwaltung. Da die meisten Messeaktivitäten bis 23 Uhr stattfanden, bot uns der Veranstaltungskalender eine größere Gelegenheit, uns mit anderen Digitalfans auszutauschen. Bei einem Glas Gin Tonic und einer erhebenden Musik genoss unser Team die Gesellschaft von Experten aus verschiedenen Bereichen und teilte am Abend unsere Erfahrungen und Erkenntnisse.
Auch wir wollten das Messegelände erkunden und machten unsere erste Station bei scale11, wo wir einen Blick auf die Unternehmer von heute geworfen haben – eine Reihe von Marktforschern und Start-ups aus verschiedenen Branchen und Ländern, die jeweils ihre innovativen Ideen mit dem Potenzial präsentieren, das Geschäft und die Technologie der Zukunft zu gestalten.
Weitere Highlights der Ausstellung waren der Drohnenbereich und Virtual-Reality-Erfahrungen. Der Drohnenpark – eine Kooperation zwischen der Deutschen Messe und Intel – sollte die Leistungsfähigkeit von Drohnen und ihre praktischen Anwendungen für Unternehmen präsentieren.
Auch bei der Veranstaltung fehlten nicht die fachkundigen Referenten. Einige Beispiele sind: Stephanie Peterson, VP Digital Planning and Activation bei adidas, die über die Erstellung der Videoanzeige für die Weltmeisterschaft 2018 sprach (die Anzeige, bei der sich die Szenen aufgrund ihres Interesses an das Publikum anpassen); Martin Hoffman, CIO des Volkswagen Konzerns, teilte seine Erkenntnisse über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Automobilindustrie; Kai Herzberger, Head of Ecommerce and Transformational Retail Team bei Facebook, der über die Bedeutung der Transformation in der digitalen Welt sprach, und viele andere.
Die CEBIT 2018 war ein Ort, an dem viele innovative Technologien und Projekte präsentiert wurden, die die Welt zum Besseren verändern. Ein solches Projekt war CIMON von Airbus und IBM – ein KI-basierter Assistent, der Astronauten der DLR-Weltraumverwaltung bei ihren Missionen im Weltraum unterstützen kann. Ein weiteres Projekt von Intel war das erste autonome elektrische Vtol (ein vertikales Start- und Landeflugzeug) namens „The Velocopter„, das die Rolle eines Lufttaxis in der Vision von Smart Cities übernimmt. Volkswagen trug mit seiner Plattform Volkswagen We auch zur intelligenten Stadtszene bei – mit mobiler Konnektivität, um die Fahrer mit ihren Autos zu verbinden, mit Servicepaketen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen und sie in ein breiteres Netzwerk integrieren.
Die Feierlichkeiten auf dem d!campus, die den geschäftlichen Rahmen bildeten, halfen uns, uns zu entspannen und inmitten unseres vollen Terminkalenders Dampf abzulassen. Attraktionen wie das Riesenrad von SAP und die Cloud von IBM boten uns und tausenden Ausstellern die Möglichkeit, eine Pause von ein paar Minuten zu machen und gleichzeitig das Messegelände aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die umfangreiche Liste der Künstler und DJs sorgte dafür, dass unsere Stimmung am Nachmittag und Abend immer besser wurde.
Wie erwartet, war die Teilnahme an der CEBIT spannend und intensiv zugleich und bot eine gute Gelegenheit, sich mit ähnlichen Köpfen und potenziellen Geschäftspartnern zu treffen.