Ausgangssituation
- Um die aktuellen Digitalisierungstrends zu nutzen, hat sich unser Kunde, ein globaler Automobil-OEM, auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Fahrzeuge als Dienstleistung konzentriert
- Nachrüstbare Telematikeinheiten, die als zentrales Element dieser Geschäftsmodelle identifiziert wurden, um Fahrzeuge „smart“ in verschiedenen Spezifikationen auf der Grundlage der zugrunde liegenden Core Use Cases verfügbar zu machen
- Der Kunde stand vor einem klassischen strategischen „Build or Buy“-Dilemma und wollte für beide Strategien umfassende Erkenntnisse über Vor- und Nachteile erhalten
- Zusätzlich ist geplant, sich einen Überblick über marktführende Produkte zu verschaffen


Projektziele
- Vor- und Nachteile der Eigenproduktion und der externen Beschaffung
- Ableitung von wichtigen Entscheidungskriterien/ KPI im Telematikbereich, die nach weiterer Bewertung durch den Kunden gemäß seinen internen Strategien eine klare Build or Buy-Strategie identifizieren können
- Detaillierter Vergleich der führenden Anbieter von Konnektivitätsboxen sowohl in Bezug auf die technischen Möglichkeiten (Kommunikationsprotokolle, Navigation), die Geschäftsperspektive (Partnerschaften, strategische Schritte) als auch die Abdeckung der telematischen Wertschöpfungskette

Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren
- Heterogene Natur der produktbezogenen Dokumentation und begrenzte Dokumentation über genaue Anwendungsfälle, für die das Produkt entwickelt wurde
- Kombination der Beschaffungsperspektiven in den Bereichen Automotive und digitale (IT/IoT) Hardware bei OEMs und Zulieferern

Schaffung von Rahmenbedingungen
Schaffung eines individuellen, fallspezifischen Frameworks, um strategisch dabei zu helfen, Build vs. Buy Entscheidungen zu treffen, gefolgt von der Extraktion von Entscheidungsdimensionen, angepasst an eine Automobil- und IoT-Arena
Kategorisierung von Dimensionen
Identifizierte Dimensionen, kategorisiert nach inhärenten Merkmalen in strategische, technologische, wirtschaftliche, Angebots- und Markttypen – individuelle Bedeutung bewertet durch Expertenbefragung
Longlist Erstellung & erste Analyse
Die Lieferantenbewertung umfasste die Sekundärrecherche potenziell relevanter Anbieter, um eine Longlist von 15-20 führenden Anbietern mit produktbezogenen Daten zu erstellen
Shortlist als Grundlage für tiefere Analysen
Entwicklung einer fokussierten Shortlist (10 Unternehmen) basierend auf kundendefinierten Spezifikationen sowie auf einem konkreten Anwendungsfall
Validierung & Anreicherung
Experteninterviews mit Lösungsentwicklern/Verkäufern von Lieferantenseite, um Informationslücken zu schließen und umfassende Produktübersichten zu erstellen