Ausgangssituation
- Ein führender deutscher ICT-Dienstleister wollte sein Angebot um eine digitale Schlüssellösung erweitern, die Hard- und Softwarekomponenten umfasst
- Die Lösung ermöglicht es B2B-Lieferanten, den Kofferraum von Servicewagen zu öffnen, so dass Waren vor Arbeitsbeginn dort abgestellt werden können, was zu einer Verkürzung der nicht abrechenbaren Stunden der Techniker führt
- Das Lösungsteam benötigte Marktinformationen über Umsatzpotenziale und die aktuelle Wettbewerberlandschaft für eine Präsentation vor dem Vorstand, Entscheidungsgrundlagen, Markteinführungstermin und strategische Positionierung


Projektziele
- Die Vorhersage des Marktpotenzials digitaler Schlüssel in einem B2B-Logistiksystem durch Modellierung des Marktes für solche Lieferungen bildet eine Grundlage für die Angebots- und Ertragsplanung, die mit dem Vorstand diskutiert wird
- Analyse der Anbieterseite, um potenzielle Wettbewerber zu finden und den vorgeschlagenen Unterscheidungsmerkmal der Öffnung nicht nur von Autos, sondern jeder Art von physischer Tür (z.B. Lager) zu validieren
- Beschreibung der Kundenbedürfnisse und -merkmale nach Identifizierung der wichtigsten Kundensegmente nach Branchen

Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren
- Sehr begrenzter direkter Wettbewerb auf dem Markt, die meisten Lösungen in der Beta-Phase führten zu Herausforderungen bei der Sekundärforschung und allgemeinen Marktdaten
- Derzeit Nischenmarkt auf der Nachfrageseite mit begrenzter Anzahl von Unternehmen und Kundenbranchen
bereitgestellt vom Projektteam

Marktmodellierung & Wachstumsprognose
- Bottom-up-Marktmodellierung durch einen oligopolistischen Markt von In-van-Delivery-Anbietern in DE, basierend auf von Branchenexperten bestätigten Annahmen in Excel
- Prognose, die drei verschiedene Wachstumsszenarien anhand von statistischen Daten, Expertenaussagen und Annahmen für die nächsten fünf Jahre darstellt
Analyse der in die engere Wahl gekommenen Unternehmen
Wettbewerbsanalyse auf der Grundlage von in die engere Wahl kommenden Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle, Konnektivitätstechnologien und Preise analysieren – mit dem Schwerpunkt auf der Differenzierung von Faktoren und dem Erfolg solcher Lösungen auf dem Markt (stark basierend auf Experteninterviews)
Kundenanalyse
Kundenanalyse auf der Grundlage von Interviews mit Anbietern und potenziellen Kunden (Dienstleistungsunternehmen, die derzeit Ersatzschlüssel an KEP-Anbieter verteilen), bei denen vor allem die Innovationsbereitschaft und ihre Schwachstellen hinsichtlich des Status Quo gemessen werden
Empfehlungen & Wichtigste Erkenntnisse
- Handlungsempfehlungen kombinierten alle drei Module und Erkenntnisse beider Parteien der Experteninterviews und führten zu sehr zielgerichteten und umsetzungsfähigen Erkenntnissen
- Über 60 einstündige Telefongespräche führten zu 60 Firmenprofilen und 120 Interviewfolien – die wichtigsten Ergebnisse wurden auf 15 Folien des Top-Managements präsentiert