Ausgangssituation
- Ein globaler Automobilhersteller plante für eine bestimmte Fahrzeugkategorie, sein bestehendes Geschäftsmodell zu drehen, um die superschnellen Logistik-Arena der letzten Meile zu adressieren, die den gleichen Tag und die sofortige (<3 Stunden) Lieferung beinhaltet
- Der Kunde formulierte seine Go-to-Market-Strategie, die die Produktentwicklungsphase ergänzt
- Um die Marktattraktivität zu beurteilen, benötigte der Kunde vollständige Erkenntnisse über die aktuelle Marktgröße sowie zukünftige Schätzungen


Projektziele
- Marktgröße der aktuellen Paketmengen, die von den Tages- und Sofortlieferungsmärkten vorgegeben werden, sowie eine Zukunftsprognose (5 Jahre) über drei Regionen: Asien, Nordamerika, Westeuropa
- Zusammenstellung wichtiger marktvolumenbeeinflussender Faktoren und Abschätzung ihres Wirkungsgrades
- Identifizierung und wettbewerbliche Relevanz wichtiger Produktkategorien (z.B. Lebensmittel, Elektronik, etc.) für die Same-day und Instant-Lieferung

Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren
- Begrenzte Verfügbarkeit zuverlässiger Sekundärforschungsdaten für das Paketvolumen und die Wachstumsrate für Liefermodelle, geografisch und produktkategorieübergreifend
- Sekundärrecherche-Daten waren aufgrund unterschiedlicher Definitionen von Schlüsselfaktoren wie Paketgröße und Sofortlieferzeit heterogen

Recherche
Umfangreiche Sekundärrecherchen wurden zunächst durchgeführt, um potenzielle Quellen für Marktdaten wie Fachdatenbanken, Pressemitteilungen, Referenzen, Unternehmenswebsites, Verbandspublikationen, Naturstatistiken und Geschäftsberichte zu identifizieren
Marktmodell
Unter Verwendung der bewährten Frenus-Methoden und -Erfahrungen wurde dann ein maßgeschneidertes Top-Down-Marktmodell erstellt, das auf verfügbaren und erreichbaren Daten basiert
Nachfrage- und Angebotsanalyse
Verbraucherpräferenzen und aktuelle Lösungen von eCommerce- und Logistikunternehmen
Validierung der Marktmodelldaten
Um den oben genannten Herausforderungen zu begegnen, entwickelte Frenus einen Ansatz, bei dem insgesamt 45 Experteninterviews mit Entscheidungsträgern führender regionaler KEP- und eCommerce-Unternehmen sowie relevanter nationaler Behörden durchgeführt wurden, um die Echtheit von Marktmodelldaten zu validieren