Ausgangssituation
- Im Rahmen seiner fahrzeuginternen und Smart Reverse Logistics Angebote plante unser Kunde die Implementierung einer digitalen Schlüssellösung zum Ver- und Entriegeln eines Fahrzeugs als Retrofit-Lösung
- Da es sich um eine neue Go-to-Market-Lösung mit einem neuen Partner handelte, musste der Kunde Einblicke in die möglichen Schwächen des Angebots im gesamten Prozess erhalten und ähnliche marktführende Lösungen begutachten
- Der eingeschränkte Zugriff auf die Fahrzeugdiagnoseeinheit zum Lesen wichtiger Fahrzeugparameter wie Türschloss und Batteriestatus kann zu Ineffizienzen führen


Projektziele
- Schwachstellen, die analysiert, konsolidiert und hinsichtlich ihrer Relevanz entlang der Prozessphasen, einschließlich der Schlüsselgenerierung und -übertragung, des Fahrzeugzugangs durch einen Nicht-Eigentümer und der Aktualisierung der Protokolle, bewertet werden sollen
- Zusammenstellung und Bewertung von Lösungen für die identifizierten Schwachstellen auf technologischer und Machbarkeitsebene
- Analyse von marktführenden Lösungen mit vergleichbarer technologischer Infrastruktur und ähnlichen Anwendungsfällen
- Stärkung der empfohlenen Lösungen durch Best Practice-Learnings

Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren
- Gründliches Verständnis des gesamten schlüssellosen Zugangsprozesses auf technologischer Ebene erforderlich, da komplexe Interaktionen zwischen Hardware, Software und Menschen stattfinden
- Begrenzte Informationsverfügbarkeit durch Sekundärforschung, da der schlüssellose Zugang zu Fahrzeugen mit digitalen Schlüsseln ein sehr junges Geschäftsmodell ist
bereitgestellt vom Projektteam

Bekanntmachung mit dem Kunden
Verschiedene Besprechungen mit dem technischen Leiter der Lösung, um das Kundenlösungsmodell effektiv zu verstehen und den gesamten Prozess in eine Abfolge von Einzelschritten aufzuteilen, inkl. Datenfluss und verwendete Kommunikationsprotokolle
Prüfung
In jedem Schritt des Prozesses wurden intern Stresstests durchgeführt und Erkenntnisse von Experten genutzt, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren, die sich später auch auf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schritten erstrecken
Schwachstellenanalyse & Lösungsidentifikation
- Bewertung von Schwachstellen anhand ihrer Häufigkeit und Schlagfestigkeit
- Entwicklung von Lösungen auf der Grundlage von Best Practice-Analysen, internem Fachwissen und Experteninterviews
Auswertung der Ergebnisse & Key Findings
- Diese Lösungen wurden dann entlang einer Machbarkeits-Kosten-Achse bewertet
- Zusätzlich wurde ein umfassender Überblick über mehr als 10 ähnliche marktführende Lösungen auf technischer und prozessualer Ebene erstellt